Lenné-Medaille: Magdeburgs Stadtgrün ist ausgezeichnet!
Neue Attraktion eröffnet
Im Rahmen der Preisverleihung wurde zudem eine neue Parkralley eröffnet: An sechs Stationen im Klosterbergegarten wird die Geschichte des Parks erzählt. Mittels QR-Code gilt es spannende 3D-Darstellungen rund um die Parkplanungen nach Lenné, das ehemalige Kloster Berge, die historischen und heutigen Parkfeste, das Projekt zur Wiederherstellung der historischen Sonnenuhr durch die Magdeburgische Gesellschaft sowie die Geschichte der Gruson Gewächshäuser zu entdecken.
Die 200-jährige Erfolgsgeschichte des Volksparks
Die Parkanlage auf dem Gelände des ehemaligen Benediktinerklosters Berge wurde in den Jahren 1825 bis 1829 nach dem damals Aufsehen erregenden Entwurf Peter Joseph Lennés geschaffen. Seit den 70er Jahren steht der Volkspark unter Denkmalschutz. Eine von Heinrich Apel geschaffene Büste erinnert vor Ort an Lennés Schaffen in Magdeburg – die Skulptur wurde aus Anlass seines 200. Geburtstages im Jahr 1989 aufgestellt.
Heute ist das liebevoll gepflegte Areal ein beliebtes Freizeit- und Ausflugsziel für die Magdeburgerinnen und Magdeburger sowie Gäste der Landeshauptstadt. Der Klosterbergegarten bildet eine untrennbare Einheit mit den anliegenden Gruson-Gewächshäusern sowie dem 2005 eingeweihten und rekonstruierten Gesellschaftshaus.
Lennés Erbe im deutschen Gartenbau
Peter Joseph Lenné (1789-1866) hat als preußischer Generaldirektor der Königlichen Gärten wie kein anderer die Entwicklung von Landschaftsparks und öffentlichem Grün in Deutschland geprägt. Ausschlaggebend für seine Arbeit war die Betrachtung nicht nur ästhetischer, sondern auch ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte. Sein künstlerisches Erbe wird heute von der Lenné-Akademie für Gartenbau und Gartenkultur gepflegt und gelehrt.
Lenné-Medaille zeichnet herausragende Gärten aus
Die Lenné-Medaille wurde 2007 von der Familie Lenné gestiftet und wird seither jährlich verliehen. Die Medaille ehrt herausragende Verdienste um grünes Engagement und steht unter dem Leitspruch Peter Joseph Lennés: „Was wir davon hoffen, ist die Wirkung und die Macht des Beispiels“.
Das Ehrenzeichen besteht aus Meißener Porzellan und zeigt das Porträt des Namensgebers. In den vergangenen Jahren wurden unter anderem die früheren Bundesumweltminister Barbara Hendricks und Klaus Töpfer, die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten sowie der Kommunale Zweckverband der BUGA 2015 – Havelregion ausgezeichnet.
Die Stadt Magdeburg würde sich mit der Lenné-Medaille in die Reihe von ausgezeichneten Städten wie die Rosenstadt Forst (Lausitz), die essbare Stadt Andernach, die Landeshauptstadt Potsdam und die Stadt Frankfurt (Oder) einreihen.